|
|
CES-NEK682
|
Das etwas andere Schiffsmodell
|
21.00 CHF
|
|
|
Das etwas andere Schiffsmodell
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Realistischen Schiffsmodellbau |
Autor: | | Werner Zimmermann |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 104 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2004 |
Packungsinhalt (Stk): | | 1 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Das etwas andere SchiffsmodellWerner Zimmermann Grundlagen und Techniken für den realistischen Schiffsmodellbau 1. Auflage 2004. 104 Seiten ISBN 3-7883-0682-3 Best.-Nr. 682 Ungezählt sind die Freunde des historischen Schiffsmodellbaus, wobei sich der Begriff "historisch" nicht nur auf den Nachbau alter Segler aus längst vergangener Zeit beziehen muss, sondern bereits Nachbauten von Einheiten des 19. oder 20. Jahrhunderts im grossen Zusammenhang bereits als "historisch" bezeichnet werden können. Vor allem werden Modelle dieser Art für Anschauungszwecke oder für Ausstellungen bzw. Museen gebaut. Entsprechend akribisch geht der Modellbauer dann bei der Unterlagenbeschaffung, der Auswahl der Baumaterialien und dem Nachbau des betreffenden Vorbildes vor. Trotz handwerklicher Perfektion und virtuoser Ausführung wirken die Modelle dann oft dennoch irgendwie steif und unpersönlich, um nicht zu sagen "steril". Um solche Art Modelle noch genauer den Vorbildern anzunähern, bedarf es also offensichtlich noch etwas mehr. Und damit befasst sich der Inhalt dieser interessanten Neuerscheinung. Dieses Buch wendet sich in erster Linie an den gestandenen Modellbauer, der die üblichen Modellbau-Techniken bereits beherrscht, seine Nachbauten allerdings noch perfekter gestalten will. Entsprechend umfasst der Inhalt nicht nur Tipps zur korrekten Verarbeitung zum Beispiel von Hölzern, Furnieren oder Karton, sondern es gibt auch auch Verarbeitungshinweise zu den Modellbauern in der Regel unbekannten Arbeitsmitteln wie Knetmassen, Pastellkreiden, Graphit usw. Ebenso enthalten sind Hinweise zum perfekten Fotografieren der gebauten Modelle mit Hintergründen bzw. Umgebungen, die das Foto vom Modell dann von einer Aufnahme des Originals fast nicht mehr unterscheidbar machen. Dazu gehören zum Beispiel auch Kenntnisse der Massstabsverhältnisse, der "Luftperspektive" und ähnlich exotischer Themen, über die in bisherigen Veröffentlichungen zum Schiffsmodellbau noch nie etwas zu lesen war. Der Autor, Werner Zimmermann, ist Insidern seit vielen Jahren als erstklassiger Modellbauer bekannt. Modelle aus seiner Werkstatt stehen unter anderem im Deutschen Museum in München, im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven und im Deutschen Technikmuseum in Berlin. In diesem Buch nun öffnet er seine "Zauberkiste" und lässt den Leser an seinen Erfahrungen teilhaben. Somit ist dieses Buch ein absolutes Muss im Regal eines jeden Modellbauers, der seine Modelle noch mehr dem Vorbild annähern will, als dies mit herkömmlichen Bautechniken sonst möglich ist. | | 
| |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK628
|
Das Innenleben von Schiffsmodellen
|
21.00 CHF
|
|
|
Das Innenleben von Schiffsmodellen
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Ausbau der Schiffsmodelle |
Autor: | | Harald Rehbein |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 94 |
Abbildungen: | | 90 |
Auflage: | | 1990 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Das Innenleben von SchiffsmodellenDr.-Ing. Harald P. Rehbein Das Innenleben von Schiffsmodellen, originalgetreuer Ausbau unter Berücksichtigung der RC-Technik. 94 Seiten, 90 Abbildungen Best.-Nr. 628, ISBN 3-7883-0628-9 Egal ob selbst konstruiertes Modell oder Baukasten, der Innenausbau von Modellen stellt so manchen Schiffsmodellbauer vor Probleme. Dies bezieht sich sowohl auf den Einbau der Antriebstechnik als auch auf den womöglich originalgetreuen Innenausbau von Einrichtungen usw. Für beide Problemkreise bietet dieses Buch Hilfestellungen und Lösungsansätze, damit das Innere des Modells mit dem attraktiven Äusseren Schritt halten kann. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK621
|
Der Einstieg in den Schiffsmodellbau
|
19.60 CHF
|
|
|
Der Einstieg in den Schiffsmodellbau
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Newcomer im Schiffsmodellbau |
Autor: | | Hans-Jörg Welz |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 96 |
Abbildungen: | | 75 |
Auflage: | | 1993 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Der Einstieg in den SchiffsmodellbauHans-Jörg Welz Der Einstieg in den Schiffsmodellbau, für junge und junggebliebene Newcomer. 2., überarbeitete Auflage 1993 96 Seiten, 75 Abbildungen Best.-Nr. 621, ISBN 3-7883-1621-7 Oft liefert ein sonntäglicher Besuch am Modellteich die Anregung, sich selber mit dem schönen Hobby des Schiffsmodellbaus befassen zu wollen. Doch der Neueinsteiger ist angesicht des Marktangebotes oft mit der Frage überfordert, was er denn nun alles benötigt. Welcher Baukasten, welche Fernsteuerung, welcher Akku, welcher Motor usw., das sind die Fragen, die den Neuling beschäftigen. Dieses Buch gibt Antworten auf all diese Fragestellungen, natürlich bleiben auch Hinweise und Tips zu Anlageneinbau, Akkupflege usw. nicht unerwähnt. Das Buch bezieht sich sowohl auf Motor- als auch auf Segelschiffsmodelle. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK132
|
Der RC-Kapitän
|
26.20 CHF
|
|
|
Der RC-Kapitän
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | RC-Anlage im Schiffsmodell |
Autor: | | Helmut Drexler |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 146 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2000 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Der RC-KapitänHelmut Drexler Der RC-Kapitän, Schiffsmodellbau unter bes. Berücksichtigung der Fernsteuertechnik. 4. überarbeitete Auflage, 2000 Best.-Nr. 132, ISBN 3-7883-2132-6 Im Prinzip kann man jedes Original-Schiff als Modell nachbauen, und in mancher Hinsicht unterscheidet sich ein Modell kaum vom Original. Allerdings benötigt jedes funktionale Modell auch eine Fernsteuerung mit nachgeschalteter Elektronik und Mechanik, um problemlos funktionieren zu können. Dieses Buch befasst sich schwerpunktmässig mit dem Einbau der Fernsteuertechnik in Schiffsmodelle, mit vielen leicht verständlichen Zeichnung wird der Einbau von Antriebs- und Fernsteuerkomponenten dokumentiert. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK164
|
Deutsche Marineschiffe
|
33.00 CHF
|
|
|
Deutsche Marineschiffe
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Die graue Flotte als Vorbilder |
Autor: | | Gerhard O. W. Fischer |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 116 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 1996 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Deutsche MarineschiffeGerhard O. W. Fischer Deutsche Marineschiffe, Modelle und deren Vorbilder 1996. 116 Seiten, 8 Seiten in Farbe Best.-Nr. 164, ISBN 3-7883-1164-9 Ungezählt sind die Freunde der Einheiten der "grauen Flotte", egal ob es sich um Nachbauten von Originalen aus der Zeit des 2. Weltkrieges oder um aktuelle Einheiten der deutschen Marine handelt. Das Buch stellt sowohl die entsprechenden Originale als auch besonders gelungene Nachbauten dieser Schiffe beispielhaft vor. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK118
|
Eisbrecher - Im Original und Modell
|
31.50 CHF
|
|
|
Eisbrecher - Im Original und Modell
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Eisbrecher-Modelle |
Autor: | | Klaus Buldt |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 128 |
Abbildungen: | | 98 |
Auflage: | | 1994 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Eisbrecher - Im Original und ModellKlaus Buldt Eisbrecher - Im Original und Modell, Entwicklungsgeschichte, Modellnachbau, Technologie. 1994. 128 Seiten, 98 Abbildungen Best.-Nr. 118, ISBN 3-7883-1118-5 Eisbrecher sind im Originalschiffsbau die vielleicht interessantesten, auf jeden Fall aber die faszinierendsten Vertreter des Schiffbaus: Kraftvolle Kolosse, die zur Aufrechterhaltung des Schiffsverkehrs im Winter dienen. Das Buch beschreibt ausführlich die hochinteressante Entwicklungsgeschichte der Originale ebenso wie die technischen Überlegungen und praktischen Umsetzungen beim Nachbau eines Eisbrecher-Modells. Belastbare Rumpfkonstruktionen, die Fragen beim Einbau der Antriebsanlage aber auch die Eisbrecher-relevanten Sonderfunktionen wie Krängungsanlage, Luftsprudelsysteme usw. werden ausführlich beschrieben. Für Eisbrecher-Fans ein absolutes Muss. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK9849
|
Faszination RC-Segeln (inkl. DVD)
|
49.50 CHF
|
|
|
Faszination RC-Segeln (inkl. DVD)
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | RC-Segeln |
Autor: | | Kreckel, Uwe |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 128 |
Abbildungen: | | Diverse |
Auflage: | | 2008 |
Packungsinhalt: | | Buch und DVD |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Faszination RC-Segeln (inkl. DVD) | | Dieses Buch will all denen helfen, die gerade damit beginnen, sich mit Bau und Betrieb von vorbildgetreuen bzw. vorbildähnlichen Segelschiffsmodellen zu beschäftigen. Der Leser wird die Vielfalt der entsprechenden Modelle kennen lernen und erfahren, was bei der Auswahl eines geeigneten Modells zu berücksichtigen ist. Ferner wird aufgezeigt, was man selbst bei Baukästen immer beachten sollte, was verbessert oder nach eigenen Vorstellungen modifiziert werden kann. Aber auch der Bau nach einem Bauplan und mögliche Modifikationen kommen nicht zu kurz. Bewusst ausgespart wurde der große Bereich der reinen Regatta-Modelle, die in diesem Buch nicht behandelt werden konnten. |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK109
|
Faszination Superyachten
|
37.00 CHF
|
|
|
Faszination Superyachten
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Attraktive-Motoryachten |
Autor: | | Bert Elbel |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 260 |
Abbildungen: | | 255 |
Auflage: | | 1998 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Faszination SuperyachtenBert Elbel Faszination Superyachten 1998. 260 Seiten, 255 Abbildungen Best.-Nr. 109, ISBN 3-7883-1109-6 Kaum jemand kann sich der Faszination, die von eleganten Motoryachten ausgeht, entziehen. Wer hätte nicht gerne solch eine Yacht, sei es zum Betrieb auf einem Binnengewässer oder an den schönsten Meeresküsten dieser Welt. Verständlich, dass viele Schiffsmodellbauer solch ein attraktives Modell gerne ihr Eigen nennen würden. Das Buch stellt die verschiedenen Vorbildtypen anhand ausgewählter Beispiele vor, bespricht umfassend das auf dem Modellbaumarkt erhältliche Angebot an Baukästen, Zurüstteilen usw. und führt den Modellbauer auf den Weg hin zum eigenen, anspruchsvollen Modell. Dabei bleiben auch Themen wie Antriebsauslegung und -einbau, Sonderfunktionen usw. nicht unbesprochen. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK127
|
Flugzeugträger Graf Zeppelin
|
47.00 CHF
|
|
|
Flugzeugträger Graf Zeppelin
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Flugzeugträger Graf Zeppelin |
Autor: | | Wagner Richard / Wilske Manfred |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 160 |
Abbildungen: | | 322 |
Auflage: | | 2007 |
Packungsinhalt (Stk): | | 1 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Flugzeugträger Graf ZeppelinDas Original - Das Modell - Die Flugzeuge Der nicht vollendete Flugzeugträger GRAF ZEPPELIN, der erste und einzige deutsche Flugzeugträger überhaupt, beschäftigt seit Jahrzehnten gleichermassen Historiker und Schiffsliebhaber. Auch oder gerade bei den Schiffsmodellbauern geniesst die GRAF ZEPPELIN deshalb grosses Interesse. Dieses Buch entstand aus der jahrelangen Beschäftigung mit dem Nachbau eines Modells der GRAF ZEPPELIN im Massstab 1:100. Die Beschäftigung mit dem Original und der Bau des Schiffsmodells führten zu vielen Erkenntnissen über technische Sachverhalte und mögliche Funktionsabläufe. Somit beschreibt dieses Buch nicht nur ausführlich den Bau des derzeit wohl einzigen stimmigen Modells der GRAF ZEPPELIN, sondern liefert auch umfangreiches Hintergrundwissen zu Konzeption, Planung, Bau und Geschichte des Originals. Die zweite Hälfte des Buches befasst sich intensiv mit den verschiedenen, für die deutschen Flugzeugträger geplanten bzw. projektierten Flugzeugen, ihrer Technik und Erprobung sowie dem Bau der entsprechenden Flugzeugmodelle. | | | |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK141
|
Historische Modellschiffe aus Baukästen
|
32.50 CHF
|
|
|
Historische Modellschiffe aus Baukästen
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Bauen von Historischen Schiffen |
Autor: | | Peter Holz |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 197 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2001 |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK136
|
Historische Schiffsmodelle - selbst gebaut
|
32.70 CHF
|
|
|
Historische Schiffsmodelle - selbst gebaut
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Bauen von Historischen Schiffen |
Autor: | | Klaus Krick |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 256 |
Abbildungen: | | 340 |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Historische Schiffsmodelle - selbst gebautKlaus Krick Historische Schiffsmodelle - selbst gebaut. Komplett überarb. und erweiterte Neuauflage des Titels von V. Lusci. 1997. 256 Seiten, 340 s/w-Abb., 8 Seiten in Farbe Best.-Nr. 136, ISBN 3-7883-3136-4 Historische Schiffsmodelle sind immer ein Blickfang, egal ob zu Hause oder im Museum. Dieses Fachbuch ist die komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage des seit vielen Jahren bekannten Titels von Vincenzo Lusci. Der am Nachbau historischer Schiffsmodelle interessierte Modellbauer findet in diesem Fachbuch umfassende Informationen über diesen Bereich des Schiffsmodellbaus, von Konstruktion über Beplankung, Holzverarbeitung, Klebstoffe und die Lackierung spannt sich der Bogen bis hin zu den Detailarbeiten an Ausrüstung und Takelage. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK677
|
Lichter und Mehr
|
25.20 CHF
|
|
|
Lichter und Mehr
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Details im Schiffsmodellbau |
Autor: | | Klaus Buldt |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 114 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2002 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Lichter und mehrKlaus Buldt Lichter und mehr Lichterführung, Tonnen und anderes in Vorbild und Modell 2002 114 Seiten, Best.-Nr. 677, ISBN 3-7883-0677-7Details sind es, die den Reiz eines Schiffsmodells ausmachen. Kleinigkeiten faszinieren den Betrachter und weisen den Baumeister als in Seefahrtsdingen Sachkundigen aus. Was allerdings Lichter und andere Signale an Bord unserer Modelle angeht, so scheint es auch bei vermeintlich erfahrenen Modellbauern noch erheblichen Informationsbedarf zu geben. Allzu oft sieht man hervorragend detaillierte Modelle, deren Lichterführung entweder nicht sachgerecht oder völlig übertrieben ist. Und das ist nicht verwunderlich, weisen doch die üblichen Bauunterlagen auf das Vorhandensein von diversen Laternen hin, ihre Farben und ihre Bedeutung wird aber weit weniger oft erklärt. Auch Bauanleitungen von Bausätzen sind nicht viel aussagekräftiger. Welche Lichter zu welcher Zeit zusammen eingeschaltet sein dürfen und welche nicht, ist daraus nicht zu ersehen. Das vorliegende Fachbuch wendet sich vor allem an jene Modellbauer, die ihre Schiffsmodelle in Bezug auf Lichter und andere Zeichen schon immer ein wenig originalgetreuer ausrüsten wollten, denen bislang aber die entscheidenden Informationen fehlten bzw. die wenig oder gar keinen Zugang zu Gesetzen und Verordnungen finden konnten. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK105
|
Motoryacht-Modelle
|
23.00 CHF
|
|
|
Motoryacht-Modelle
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Motoryachten-Ausrüstung |
Autor: | | Harald P. Rehbein |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 128 |
Abbildungen: | | 144 |
Auflage: | | 1992 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Motoryacht-ModelleDr.-Ing. Harald P. Rehbein Motoryacht-Modelle, Bau und Ausrüstung, detaillierte Beschreibung des Ausbaus und der Ausrüstung von Motoryachten. 128 Seiten, 144 Abbildungen Best.-Nr. 105, ISBN 3-7883-1105-3 Wer eine eigene, schicke Motoryacht sein Eigen nennen will, kann problemlos auf Baukästen zurückgreifen. Vielleicht möchte man aber auch auf einen käuflichen Fertigrumpf sein eigenes Wunschmodell aufbauen, oder die aus dem Baukasten entstandene Motoryacht dem Original entsprechend weiter verfeinern. Dieses Buch bietet gerade in dieser Hinsicht Anleitungen, Hilfestellungen und Anregungen, im Bücherschrank jedes Motoryacht-Fans sollte es nicht fehlen. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK196
|
Schiffsmodell fahren
|
17.00 CHF
|
|
|
Schiffsmodell fahren
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Schiffsmodellbau |
Autor: | | Horst Flohr |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 96 |
Abbildungen: | | 103 |
Auflage: | | 1984 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Schiffsmodell fahren bei Wind und WetterVorsorge gegen Wassereinbruch und Wasserschaden, Seetüchtigkeit! Horst Flohr 96 Seiten, 103 Abbildungen Best.-Nr. 196, ISBN 3-7883-0196-1 Originalschiffe sind bei fast jedem Wetter im Einsatz, Modellschiffe hingegen werden oft schon beim leisesten Windhauch und dem kleinsten Wellengekräusel aus dem Teich entnommen. Spritzt oder bläst es doch einmal ein wenig heftiger, ist oft genug der Verlust des Modells zu befürchten, einfach, weil das Modell nicht seetüchtig genug ist. Dieses Buch liefert die notwendigen Informationen, um auch die Modelle wind- und wetterfest zu machen, Massnahmen zum Schutz von Wassereinbruch werden ausführlich dargestellt, aber auch Überlegungen zur Seetüchtigkeit kommen nicht zu kurz. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK101
|
Schiffsmodellbau I
|
24.50 CHF
|
|
|
Schiffsmodellbau I
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Grundlagen im Schiffsmodellbau |
Autor: | | Theodor Vieweg |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 144 |
Abbildungen: | | 148 |
Auflage: | | 1995 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Schiffsmodellbau ITheodor Vieweg Schiffsmodellbau I, Grundlagenwerk für jeden Schiffsmodellbauer 9., überarbeitete Auflage 1995 144 Seiten, 148 Abbildungen Best.-Nr. 101, ISBN 3-7883-3101-1 Das Grundlagenwerk für jeden, der sich mit dem interessanten Hobby des Schiffsmodellbaus befassen will. Modellauswahl, Bauweisen, Werkzeuge, Antriebe, Stromversorgung und Fernsteuertechnik sind die Themen, die den Schiffsmodellbauer interessieren und die in diesem Fachbuch umfassend dargestellt werden. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK129
|
Schiffsmodellbau II
|
23.00 CHF
|
|
|
Schiffsmodellbau II
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Schiffsmodellbau |
Autor: | | Theodor Vieweg |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 144 |
Abbildungen: | | 228 |
Auflage: | | 1986 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Schiffsmodellbau IITheodor Vieweg Schiffsmodellbau II Detail und Ausrüstung 144 Seiten, 228 Abbildungen Best.-Nr. 129, ISBN 3-7883-0129-5 Erst die Detaillierung und die Ausrüstung machen einen Nachbau eines Schiffes wirklich zu einem Schiffsmodell. Gerade in diesem Bereich kann man den optischen Eindruck des Modells deutlich beeinflussen, das Buch beschreibt sowohl die notwendigen Bautechniken als auch die einzelnen Komponenten, die in diesem Bereich zu berücksichtigen sind. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK673
|
Sonderfunktionen im Schiffsmodellbau
|
43.60 CHF
|
|
|
Sonderfunktionen im Schiffsmodellbau
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Spezielle RC-Funktionen |
Autor: | | Helmut Harhaus |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 356 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2001 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Sonderfunktionen im SchiffsmodellbauHelmut Harhaus 2001 356 Seiten Best.-Nr. 673, ISBN 3-7883-0673-4 Im Gegensatz zu fast allen anderen Sparten des Modellbaus bieten Schiffsmodelle die Möglichkeit, neben den üblichen Fahrfunktionen auch so genannte Sonderfunktionen zu realisieren. Die Bandbreite dieser möglichen Zusatzfunktionen ist so breit wie das Spektrum der möglichen Schiffstypen. Somit versteht man unter Sonderfunktionen sowohl einfache Dinge wie Beleuchtung oder Geräuscherzeuger bis hin zu äusserst anspruchsvollen Funktionen wie dreh- und abfeuerbaren Geschützen, Torpedos, Kränen, Schleppwinden usw. usw. Dieses, nun in der 4. Auflage erscheinende Fachbuch ist seit vielen Jahren "der Klassiker" für Funktionsfreunde schlechthin. Auf weit über 300 Seiten bleibt praktisch keine mögliche Sonderfunktion unbesprochen, im Gegensatz zu so mancher anderer Veröffentlichung, die lediglich Anregungen gibt, finden sich in diesem Buch allerdings praxiserprobte Konstruktionen, bemasste Skizzen machen den Nachbau diverser Sonderfunktionsaggregate möglich. Umfangreiche Hinweise zu Materialkunde, Befestigungstechnik und Klebstoffen runden den Inhalt ebenso ab wie Kurzportraits interessanter, für den Funktionsmodellbau besonders geeigneter Vorbilder. Auch die in den letzten Jahren sehr beliebten Eisbrecher Modelle werden mit diversen praxiserprobten Funktionseinbauten (Krängungsanlage, Stampfanlage usw.) ausführlich dokumentiert. Alles in allem einfach "das Buch" schlechthin für den an Sonderfunktionen interessierten Schiffsmodellbauer, egal ob er sein erstes Modell mit einigen Sonderfunktionen ausrüsten möchte, oder ob er Anregungen für den Ausbau eines neuen Modells mit Funktionen sucht, die die Kollegen noch nicht haben. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK131
|
U-Boot Typ VII
|
30.20 CHF
|
|
|
U-Boot Typ VII
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Eine Darstellung in Wort und Bild |
Autor: | | David Westwood |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 96 |
Abbildungen: | | 161 |
Auflage: | | 1986 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
U-Boot Typ VIIDavid Westwood U-Boot Typ VIIEine Darstellung in Wort und Bild 96 Seiten, 25 Fotos, 136 Zeichnungen In bisher kaum bekannter Form wurde hier eine Dokumentation geschaffen, die ihresgleichen sucht. Auf allen 75 Skizzenseiten werden sämtliche Aussen- und Innenansichten aller Bauvarianten des Typs VII dokumentiert. Besonders aufschlussreich - gerade für den nachbauwilligen Modellbauer - sind zahlreiche Perspektivzeichnungen, z. B. von Turm, Deckgeschütz, Ruderanordnung usw. Ergänzt werden diese aussagekräftigen Zeichnungen durch einen umfangreichen Bildteil sowie eine tabellarische Auflistung der technischen Daten der jeweiligen Bauvarianten. Der Schwerpunkt dieses Werkes liegt eindeutig auf der übersichtlichen, zeichnerischen Darstellung dieses U-Boot-Typs, auch seltener erwähnte Detailpunkte sind ausführlich dokumentiert. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK623
|
U-Boot-Modell "Nautilus"
|
35.00 CHF
|
|
|
U-Boot-Modell "Nautilus"
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | U-Boot Nautilus |
Autor: | | Helmut |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 120 |
Abbildungen: | | 179 |
Auflage: | | 1996 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
U-Boot "Nautilus"Helmut Brauer U-Boot-Modell "Nautilus", Konstruktion - Bau - Technik. Fachbuch über U-Boot-Technik am Beispiel der Nautilus. 2., überarbeitete Auflage 1996 120 S., 179 Abb., davon 16 in Farbe Best.-Nr. 623, ISBN 3-7883-1623-3 Die »Nautilus« und Kapitän Nemo, wer hätte nicht schon von diesem U-Boot gehört oder gelesen. In diesem Buch wird exemplarisch am Beispiel der »Nautilus« aus dem bekannten Disney-Film die Konstruktion, der Bau und die einzubauende Technik in U-Boot-Modellen erläutert. Natürlich kommen schwerpunktmässig die dieses spezielle Vorbild betreffenden Konstruktionsüberlegungen und technischen Einbauten zur Sprache. Für jeden an der »Nautilus« Interessierten ein absolutes Muss, aber auch jeder andere Modell-U-Boot-Fan kann aus diesem Buch wichtige Informationen ziehen. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK631
|
Verbrenner-Rennboote
|
29.50 CHF
|
|
|
Verbrenner-Rennboote
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Renn-Schiffsmodelle |
Autor: | | Günter Miel |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 207 |
Abbildungen: | | 270 |
Auflage: | | 1991 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Verbrenner-RennbooteDr. Günter Miel Modell-Rennboote mit Verbrennungsmotor Konzepte, Ausrüstung und Technik von V-Rennbooten 207 Seiten, über 270 Abbildungen Best.-Nr. 631 - ISBN 3-7883-0631-9 Rennboote mit Verbrennungsmotor faszinieren einfach, da stimmen Fahreindruck, Leistung und Sound einfach überein. Doch zum Betrieb eines solchen Modells braucht es mehr Informationen, als man in den Anleitungen der jeweiligen Modelle finden kann. Dieses Buch befasst sich ausführlich mit Konzepten, Ausrüstung und Technik von V-Rennbooten und beschreibt umfassend die notwendigen technischen Hintergründe, die man für den erfolgreichen Betrieb eines solchen Modells kennen sollte. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK139
|
Zivile Schiffe
|
33.00 CHF
|
|
|
Zivile Schiffe
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Zivile Vorbilder |
Autor: | | Gerhard O. W. Fischer |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 112 |
Abbildungen: | | 132 |
Auflage: | | 1996 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Zivile SchiffeGerhard O. W. Fischer Zivile Schiffe, Modelle und deren Vorbilder 1996. 112 Seiten, 132 Abbildungen, davon 16 in Farbe B.-Nr. 139 - ISBN 3-7883-1139-8 Dieses Buch stellt interessante Vorbilder und deren gelungene Modellnachbauten vor. Insbesondere die bei vielen Modellbauern beliebten Arbeits- und Sonderschiffe wie Schlepper, Seenotkreuzer, Forschungsschiffe usw. werden erwähnt. | 
|
|
|
|
|


|
|
|