|
|
CES-NEK662
|
600er-Baureihe
|
19.00 CHF
|
|
|
600er-Baureihe
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Elektroflug (600er Motoren) |
Autor: | | Wilhelm Geck |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 144 |
Abbildungen: | | Zahlr. Tabellen |
Auflage: | | 1999 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
600er-BaureiheWilhelm Geck 1. Auflage 1999 144 Seiten, zahlr. Tabellen Best.-Nr: 662, ISBN 3-7883-0662-9 Mit über 2500 Antriebsvorschlägen zur 600er-Motorenklasse schlägt diese Spezial-Broschüre einen weiten Bogen. Allen Ausgaben der EMPZ-Reihe gemein ist ihre Gliederung, beginnend mit der Motorentechnik bis hin zum Einsatzspektrum der jeweiligen Motorenreihe. Umfangreihe Listings über mögliche Zellenzahlen, Luftschrauben, Stromaufnahmen, Drehzahlen und Fluggeschwindigkeit des Modells geben klipp und klar Auskunft, welcher Antrieb wo am besten einzusetzen ist. Oder darf's etwas mehr sein? Beispielsweise der Leistungsbedarf des ein/mehrmotorigen Flugmodells. Wer all das weiss, tätigt keine teuren Motoren-Fehlkäufe. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK660
|
700er-Baureihe
|
19.00 CHF
|
|
|
700er-Baureihe
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Elektroflug (700er Motoren) |
Autor: | | Wilhelm Geck |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 144 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Tabellen |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
700er-BaureiheWilhelm Geck EMPZ - Die 700er-Klasse, Elektroflug-Motor-Propeller-Zellen Exklusive Antriebsauslegung für das Flugmodell. 1997 144 Seiten, zahlreiche Tabellen Best.-Nr. 660, ISBN 3-7883-0660-2 Mit über 2500 Antriebsvorschlägen zur 700er-Motorenklasse schlägt diese Spezial-Broschüre einen weiten Bogen. Allen Ausgaben der EMPZ-Reihe gemein ist ihre Gliederung, beginnend mit der Motorentechnik bis hin zum Einsatzspektrum der jeweiligen Motorenreihe. Umfangreiche Listings über mögliche Zellenzahlen, Luftschrauben, Stromaufnahmen und Drehzahlen und Fluggeschwindigkeit des Modells geben klipp und klar Auskunft, welcher Antrieb wo am besten einzusetzen ist. Oder darf es etwas mehr sein? Beispielsweise der Leistungsbedarf des ein/mehrmotorigen Flugmodells. Wer all das weiss, tätigt keine teuren Motoren-Fehlkäufe. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK636
|
Antrieb nach Mass
|
29.50 CHF
|
|
|
Antrieb nach Mass
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Elektro-Antriebe |
Autor: | | Wilhelm Geck |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 176 |
Abbildungen: | | 149 |
Auflage: | | 1995 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Antrieb nach MassWilhelm Geck Antrieb nach Mass, Auslegung und Optimierung des Elektroantriebes im Flugmodell. 2., überarbeitete Auflage 1995 176 Seiten, 149 Abbildungen Best.-Nr. 636, ISBN 3-7883-1636-5 Der Elektroflug hat sich geradezu explosiv verbreitet. Damit dehnt sich aber auch der mögliche Fragenkatalog aus. Welcher Antrieb mit wieviel Zellen für welches Modell? Mit oder ohne Getriebe? Wie verhält es sich mit der Luftschrauben-Drehzahl und der Fluggeschwindigkeit? Zum guten Schluss: Eine umfassende Motorenliste, die in Koalition mit dem aus dem erklärenden Text gesammelten Wissen die richtige Antriebsbestimmung leicht fallen lässt. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK683
|
Brushless-Aussenläufer-Motoren
|
38.60 CHF
|
|
|
Brushless-Aussenläufer-Motoren
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Brushless-Aussenläufer |
Autor: | | Heinrich Hilgers |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 72 |
Abbildungen: | | 96 |
Auflage: | | 2006 |
Packungsinhalt (Stk): | | 1 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Brushless-Aussenläufer-Motoren | | Seine im Lauf der Zeit beim Selbstbau von Brushless-Aussenläufern gewonnenen Erfahrungen gibt der Autor im vorliegenden Buch weiter. Ohne allzu tiefen theoretischen Ballast soll hier eine Einführung in den Selbstbau von BL-Aussenläufern gegeben werden, wobei auf Praxisnähe Wert gelegt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf erprobten Selbstbaukonzepten, nicht nur auf Basis diverser Speicherlaufwerke aus dem Computer- und Consumer-Elektronikbereich. Mit dem prinzipiellen Aufbau eines BL-Aussenläufers vertraut, erfordern vollständige Eigenbauten letztlich nur einen höheren mechanischen Fertigungsaufwand. Einmal mit dem BL-Selbstbauvirus infiziert, kommt man davon kaum mehr los! Diesem Buch liegt eine 15-minutige DVD "vom CD Laufwerk zum Brushlessmotor" bei. | |
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-310.2212
|
Brushless-Motoren und -Regler
|
21.80 CHF
|
|
|
Brushless-Motoren und -Regler
|
|
|
Hersteller: | vth |
Artikel-Nr: | FMT-310.2212 |
Preis: | 21.80 CHF |
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Brushless-Motoren und Regler |
Autor: | | Roland Büchi |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 112 |
Abbildungen: | | 90 |
Auflage: | | 2013 |
Packungsinhalt (Stk): | | 1 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Brushless-Motoren und -Regler | | Brushless-Motoren und -Regler haben in den vergangenen Jahren überall im Modellbau - und auch in vielen anderen technischen Bereichen - einen unvergleichlichen Siegeszug angetreten. Sie sind inzwischen nicht einfach nur eine Alternative zu Bürstenmotoren, sondern sie haben diese vielerorts fast vollständig aus dem Markt gedrängt. Roland Büchi erklärt, wie die Brushless-Technologie funktioniert und worin die Gründe für ihren Erfolg bestehen. Als praktische Beispiele werden Anwendungen von verschiedenen Reglern und Motoren unterschiedlicher Leistung diskutiert. Aus dem Inhalt: - Unterschied zwischen Brushed- und Brushless-Motor
- Funktionsweise des Brushless-Motors
- Sternbewicklung und Dreieckbewicklung
- Kennzahlen des Brushless-Motors
- Brushless-DC-Regler
- Maximalstrom, Strommessung und Temperaturmessung
- Die BEC-Spannung
- Mikrocontroller und Programmierung
- Propeller beim Modellflugzeug
- Pitchgesteuerte Modellhubschrauber
- Schiffsschrauben
- Tabellenhilfe für den Kaufentscheid
- Praxistipps für den Motoreinbau und die Verkabelung
- Test von verschiedenen Antriebskombinationen
- Masseschluss, Windungsschluss, Kurzschluss
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK632
|
CO2-Motoren und ihr Einsatz
|
23.00 CHF
|
|
|
CO2-Motoren und ihr Einsatz
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | CO2-Modellmotoren |
Autor: | | Klaus-Jörg Hammerschmidt |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 128 |
Abbildungen: | | 206 |
Auflage: | | 1992 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
CO2-Motoren und ihr EinsatzKlaus-Jörg Hammerschmidt 128 Seiten, 206 Abbildungen Best.-Nr. 632, ISBN 3-7883-1133-9 Es war 1983, als Klaus-Jörg Hammerschmidt in einem Prager Geschäft durch Zufall auf CO2-Antriebe stiess. Es war der Beginn eines Interesses, welches sich durch Teilnahme an Wettbewerben und weltweiten Kontakten intensivierte. In diesem Buch hat er Antworten auf all die Fragen, die immer wieder zu CO2-Antrieben auftreten, einmal systematisch niedergeschrieben. Das so geschaffene Grundlagenwerk dürfte auch Ihre Fragen beantworten, wenn Sie sich für diesen aussergewöhnlichen Antrieb interessieren. Wer wissen will, welche Motoren für welchen Anwendungszweck in Frage kommen, wo es Kohlendioxyd gibt, wie der Tank gefüllt wird, wie die Wartungsarbeiten an solchen Motoren aussehen, welche Firmen heute CO2-Motoren anbieten, der wird hier fündig. Ein Buch, das die komplette CO2-Materie umfasst - niedergeschrieben von einem CO2-Anhänger. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK654
|
Dampf 33/34
|
43.50 CHF
|
|
|
Dampf 33/34
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Oszillierende Dampfmaschinen |
Autor: | | Karl-Ernst Jenczok |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 213 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2002 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Dampf 33/34Einfache oszillierende Dampfmaschinen und Dampfanlagen Dampf 33/34 von Karl-Ernst Jenczok 216 Seiten, Format DIN A4 Best.-Nr. 654 ISBN 3-7883-06543-8Haben Sie nicht schon zeitweise mit dem Gedanken gespielt, eine ganz einfache Dampfmaschine bauen zu wollen? Sie beginnen in den verschiedensten Fachzeitschriften und Büchern zu suchen oder müssen das eigene Gehirn bemühen, um vorhandene Ideen in ein brauchbares Ergebnis umzusetzen. Das kann unter Umständen sehr unterhaltsam sein, manchmal jedoch sehr mühsam und zeitraubend. Und dann haben Sie endlich etwas gefunden, was Ihrem Geschmack entspricht, aber leider nur in Englisch oder kein Bauplan greifbar. Wenig Erfahrenen im Dampfmodellbau fehlen dann aber auch noch die Grundlagen zum Bau solcher Dampfmaschinen und -anlagen. Und weich fortgeschrittener Modellbauer würde nicht mal gerne aus vorhandenen Bauplänen eine brauchbare Maschine oder Anlage zusammenstellen und bauen, ohne grosse Sucherei, etwas Einfaches, Bewährtes geradeso zum Spass und Zeitvertreib (neudeutsch: just for fun). | | 
|
Das in diesem Band Beschriebene und Vorgestellte soll nun jedem Interessierten am Dampfmodellbau hilfreich sein, gleich welches Wissen und Können er hat. Die Anforderungen an die Ausrüstung der Hobbywerkstatt sind nicht allzu hoch, gleichwohl sollte eine Tischbohrmaschine, eine kleine Drehmaschine (oder die Möglichkeit eine nutzen zu können) und ein Schraubstock vorhanden sein. Etwas Erfahrung oder Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung wären von Vorteil, denn ganz ohne Fachwissen geht es schlecht. Die hier vorliegende Sammlung von einfachen Bauplänen soll letztendlich Unterhaltung und Anregung sein, soll animieren diese kleineren Dampfmaschinchen und -anlagen nachzubauen. Die benötigte Bauzeit liegt zwischen 15 und höchstens 100 Stunden, bei der Dampfmaschinenanlage für die Dampfpinasse bei ca. 250 Stunden. Diese Zeitangaben gelten hauptsächlich für Anfänger; Fortgeschrittene dürften etwas weniger Bauzeit benötigen. Das Erfolgserlebnis, nach einer kurzen Bauzeit ein funktionierendes mechanisches "Wunderwerk" in der Hand zu halten, ist schon recht gross und treibt den Spassfaktor massgeblich in die Höhe.
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK112
|
Dampfantrieb leicht gemacht
|
23.00 CHF
|
|
|
Dampfantrieb leicht gemacht
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Dampf-Antriebe |
Autor: | | Dietmar Volks |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 102 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2000 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Dampfantrieb leicht gemachtDietmar Volks 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Best.-Nr. 112, ISBN 3-7883-1112-6 Selbstbau-Dampfmaschinen mit handelsüblichen Teilen. Diese Ausgabe beschreibt auf leicht verständliche Art die Geschichte und Funktionsweise der Dampfmaschine. Die zahlreichen ausführlichen Baubeschreibungen, überwiegend Dampfmaschinen für Schiffsmodelle, basieren auf die Verwendung von handelsüblichen Bauteilen der Firma WILESCO; ebenso die Baubeschreibung für eine einfache Dampflok. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK670
|
Dampfmaschinen im Modellbau
|
24.90 CHF
|
|
|
Dampfmaschinen im Modellbau
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Dampf-Antriebe |
Autor: | | Stefan Sengpiel |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 131 |
Abbildungen: | | 90 |
Auflage: | | 1999 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Dampfmaschinen im ModellbauStefan Sengpiel Dampfmaschinen im Modellbau Dampf-Einstieg mit Fertigmaschinen 1999 131 Seiten, 90 Abbildungen Best.-Nr. 670, ISBN 3-7883-0670-x Dieses Handbuch für angehende Dampfmodellbauer bezieht sich hauptsächlich auf Montagesätze und Fertigmaschinen der Firma Cheddar. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Einsteiger, die noch nie mit einer Dampfmaschine in Berührung gekommen sind. Auch Fortgeschrittene werden hilfreiche Hinweise finden. Erklärt wird in diesem Buch Prinzip und Wirkungsweise einer Dampfmaschinenanlage. Es werden allgemeine Ratschläge zur Montage von Cheddar-Dampfmaschinen gegeben und alle Zubehörteile aufgezeigt und deren Funktionsweise erörtert. Natürlich gibt es auch Hinweise zum Betrieb, Pflege und Wartung einer Dampfmaschine sowie deren Einbau in Schiffsmodelle. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-310.2095
|
Das Elektro-Impellerbuch
|
16.50 CHF
|
|
|
Das Elektro-Impellerbuch
|
|
|
Hersteller: | vth |
Artikel-Nr: | FMT-310.2095 |
Preis: | 16.50 CHF |
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Elektro-Impeller |
Autor: | | Dirk Juras |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 160 |
Abbildungen: | | 180 |
Auflage: | | 2000 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Das Elektro-ImpellerbuchDirk Juras Ein Muss für jeden interessierten Elektroflieger, der sich seinen Traum von der (Elektro-) Düse erfüllen will. Neulinge und Fortgeschrittene finden in diesem Buch alles, was sie über Elektroimpeller wissen wollen. So enthält das Buch auch viele wertvolle und ausführliche Konstruktionshilfen. Dabei wird auf die physikalischen Grundlagen ebenso eingegangen wie auf konstruktive Detaillösungen, die es beim Selbstbau zu berücksichtigen gilt. Umfang: 160 Seiten/16 Seiten Farbe, 180 Abbildungen Format: 135 x 260 mm | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-310.2238
|
Das LiPo-Buch
|
10.90 CHF
|
|
|
Das LiPo-Buch
|
|
|
Hersteller: | vth |
Artikel-Nr: | FMT-310.2238 |
Preis: | 10.90 CHF |
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | LiPo-Akkus |
Autor: | | Ulrich Passern |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 64 |
Abbildungen: | | 74 |
Auflage: | | 30.09.2013 |
Packungsinhalt (Stk): | | 1 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Das LiPo-Buch | | LiPo ist das Zauberwort im RC-Modellbau. Dieser Akkutyp revolutionierte in kürzester Zeit den Markt und ermöglichte einer Reihe von Modellkategorien deren rasante Entwicklung. Vom 10-g-Winzling bis zum 25-kg-Modell sind LiPos die optimale Energiequelle für Elektro-Antriebe geworden. LiPos sind gegenüber konventionellen Energieträgern leicht, klein und sehr leistungsstark. Die Hersteller entwickeln, was das Zeug hält und fast monatlich kommt eine neue LiPo-Variante auf den Markt. Der Modellsportler hat zunehmend die Qual der Wahl - welcher Akku eignet sich für welchen Einsatzzweck, auf was muss man achten? |
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-310.2078
|
Die Dampfmaschine
|
17.90 CHF
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK685
|
Die Taifun-Motoren
|
35.10 CHF
|
|
|
Die Taifun-Motoren
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Geschicht der Kleinst-Motoren |
Autor: | | Stefan Friesenegger |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 176 |
Abbildungen: | | 215 |
Auflage: | | 2004 |
Packungsinhalt (Stk): | | 1 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Die Taifun-MotorenStefan Friesenegger Die Geschichte der Taifun-Kleinst-Selbstzünder-Motoren bis zu den Glühzündern 2004. 215 Abbildungen, 176 Seiten ISBN 3-7883-0685-8 Best.-Nr. 685 "Jetzt wird´s bunt!", sagte einmal die Frau eines bekannten Sammlers auf einer Modellmotorenbörse, nachdem der Verfasser ihr erzählte, ihm würden Taifun-Motoren gefal-len. In der Tat, Taifun-Motoren sind alles andere als unauf-fällig! Die Leidenschaft begann vor vielen Jahren, 1970 um genau zu sein. Seinerzeit waren allerdings noch OS-Motoren das erklärte Ziel, da Taifun-Motoren in Anbetracht des zu Verfügung stehenden Budgets zu teuer waren und im Rahmen der damaligen Denkweisen nicht "echt" genug aussahen. Seitdem hat sich jedoch viel getan, leider auch in preislicher Hinsicht. Die Motoren kosteten damals - gemessen an den heutigen Preisen - nur ein Bruchteil. Dieses Buch entstand nicht zuletzt, weil Informationen zu Taifun-Motoren bislang aus derart vielen Katalogen, Büchern und Prospekten zusammengesucht werden mussten. Die Vielfalt der Abbildungen soll nicht den Eindruck eines "Bilderbuchs" erwecken, sondern vielmehr möglichst viele Perspektiven von den Objekten der Leiden-schaft aufzeigen. Es beleuchtet ausschliesslich die Taifun-Motoren der Dreischrauben- und der bunten Serie. Zu etlichen Themen gibt es in der bestehenden Literatur keine Informationen, da sich diese in erster Linier auf eine Beschreibung der Motoren im Allgemeinen, den Umgang mit Modellmotoren oder ausschliesslich auf Abbildungen von Motoren beschränkt, ohne dabei das Umfeld der Taifun-Motoren zu betrachten. So entstand eine an sich gar nicht in dieser Tiefe geplante Zusammenfassung aller möglichen Erfahrungen und damit eine Sammlung an Informationen, die sicher nicht nur dem Verfasser bei der Ausübung seines Hobbys dienlich sein kann. | | 
| |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK102
|
Elektro Impeller
|
29.50 CHF
|
|
|
Elektro Impeller
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Elektro-Impeller |
Autor: | | Ludwig Retzbach |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 136 |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Elektro ImpellerDipl.-Ing. Ludwig Retzbach 1997 136 Seiten Best.-Nr. 102, ISBN 3-7883-1102-9 Schon immer waren Modellbauer von dem Wunsch beseelt, die Flugzeugvorbilder möglichst originalgetreu nachzubauen. Dieses Ansinnen stellt vor allem dann eine besondere Herausforderung dar, wenn sich das Streben nach Vorbildtreue nicht allein auf die Optik beschränkt, sondern die funktionelle Gestaltung des Antriebs und dessen Akustik mit einbezogen wird. Da hatten die Liebhaber moderner Jet-Nachbauten in der Vergangenheit eher schlechte Karten. Ein Propeller wollte einfach nicht zu einem Flugzeug mit Strahlantrieb passen. Auch gilt ein vorbildgetreuer Antriebssound heute, besonders bei Elektrofliegern, als unverzichtbarer Bestandteil einer Flugvorführung. Derartige Gründe gaben wohl den Anstoss für das Bemühen, Elektro-Impeller-Antriebe zu entwickeln. Dieses inhaltlich äusserst wertvolle Fachbuch über ein Spezialthema ist die Summe jahrelanger Erfahrungen des Autors und somit der Leitfaden für alle am Elektro-Impeller Interessierten. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-310.2081
|
Elektroflug-Getriebe
|
17.90 CHF
|
|
|
Elektroflug-Getriebe
|
|
|
Hersteller: | vth |
Artikel-Nr: | FMT-310.2081 |
Preis: | 17.90 CHF |
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Getriebearten und ihre Einsatzbereiche |
Autor: | | Oliver Wennmacher |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 160 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 1996 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Elektroflug-GetriebeOliver Wennmacher Hier werden die möglichen Anwendungsbereiche genannt und die Komponenten der Antriebskette vom Akku bis zur Luftschraube mit ihren spezifischen Einflüssen besprochen. Der Autor erklärt die Konstruktionen und Einzelteile der Getriebe und gibt Tips zur Pflege und Optimierung sowie zur Anpassung der Motoren. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-310.2174
|
Elektro-Motorflug
|
17.60 CHF
|
|
|
Elektro-Motorflug
|
|
|
Hersteller: | vth |
Artikel-Nr: | FMT-310.2174 |
Preis: | 17.60 CHF |
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Modell, Antriebe, RC-Technik, Flugpraxis |
Autor: | | Hinrik Schulte |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 128 |
Abbildungen: | | 183 |
Auflage: | | 2008 |
Packungsinhalt (Stk): | | 1 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Elektro-Motorflug | | Modelle, Antriebe, RC-Technik, Flugpraxis Welcher Antrieb eignet sich für ein vorbildgetreues Motormodell mit z.B. 1,6 m Spannweite oder für ein 1,2-m-Kunstflugmodell oder für ein 5 kg wiegenden Warbird? Wohin mit dem Akku? Und vor allem welcher Akkutyp: NiMH oder Li-Po? Und wie lade ich diesen korrekt? Moderne Antriebe und Akkus ermöglichen es, Motormodelle mit Elektromotoren auszurüsten und verdrängen damit immer mehr den Verbrennungsmotor. Mit den Möglichkeiten sind viele Fragen aufgetaucht, die sich nicht nur Einsteiger und Umsteiger stellen. Aus dem Inhalt: FMT-Fachautor Hinrik Schulte gibt mit dem Buch "Elektro-Motorflug" viele wertvolle Tips und zeigt an praktischen Beispielen, wie man sein Motormodell erfolgreich elektrisch fliegen kann. Fünf handelsübliche, in der Größe unterschiedliche Modelle werden in Aufbau und Einsatz näher vorgestellt. Der Leser ist dabei, wenn ein Elektro-Kadett, eine Thunderbolt oder eine Cup abhebt oder die "Tante Ju", dreimotorig wie das Vorbild, eine Platzrunde fliegt. Elektromotormodelle verschiedenster Größe sind heute eine Selbstverständlichkeit auf den Modellflugplätzen. Mit diesem Buch erhalten nicht nur Ein- und Umsteiger, sondern auch der erfahrene Elektroflieger eine spannende Anleitung für das zeitgemäße Modellfliegen mit elektrischen Antrieben. |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK635
|
Faszination JET-Power
|
26.00 CHF
|
|
|
Faszination JET-Power
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Jet-Power Antriebe |
Autor: | | Bert Elbel |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 144 |
Abbildungen: | | 162 |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Faszination JET-PowerBert Elbel Faszination JET-Power, der JET-Antrieb im Modellbau. 1997. 144 Seiten, 162 Abbildungen Best.-Nr. 635, ISBN 3-7883-1635-7 Der Jet-Antrieb, auch Wasserstrahlantrieb genannt, ist eine Antriebstechnik, die in vielen Originalen vom Arbeitsschiff bis hin zur Superyacht zum Einsatz kommt. Dieses Fachbuch befasst sich zum einen mit den entsprechenden Original-Jets, stellt die mit diesen Antrieben ausgerüsteten Originale vor und bespricht ausführlich die auf dem Modellbaumarkt erhältlichen Modell-Jets. Für jeden, der sich mit dieser interessanten Antriebstechnik befassen will ein absolutes Standardwerk. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-310.2061
|
Getriebe für den Elektro-Motorflug
|
14.30 CHF
|
|
|
Getriebe für den Elektro-Motorflug
|
|
|
Hersteller: | vth |
Artikel-Nr: | FMT-310.2061 |
Preis: | 14.30 CHF |
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Grundlagen der Getriebetechnik |
Autor: | | Dirk Juras |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 108 |
Abbildungen: | | 92 |
Auflage: | | 1994 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Getriebe für den Elektro-MotorflugDirk Juras Neben den theoretischen Grundlagen der Getriebetechnik werden alle Getriebearten einschliesslich eines Eigenbaugetriebes und ihre Anwendungsbereiche vorgestellt. Die Motor-Getriebe-Kombination und auch Luftschrauben sind Thema dieses Buches. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK153
|
Handbuch Modell-Dampfmaschinen
|
41.60 CHF
|
|
|
Handbuch Modell-Dampfmaschinen
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Dampfmaschinen |
Autor: | | Rob van Dort / Joop Oegema |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 384 |
Abbildungen: | | 262 |
Auflage: | | 1996 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Handbuch Modell-DampfmaschinenRob van Dort / Joop Oegema 5. Auflage 1996 384 Seiten, 262 Abbildungen Best.-Nr. 153, ISBN 3-7883-0153-8 Scale-Dampfmaschinen im Nachbau. Die "Dampf-Bibel" schlechthin. Dieses Fachbuch ist seit vielen Jahren das Standardwerk des Dampfmodellbauers, es beschreibt ausführlich die Thematik der Modelldampfmaschine, beginnend vom Prinzip bis hin zu Anregungen für den Nachbau. Dieses Fachbuch darf in keiner Dampf-Modellbauwerkstatt fehlen. - Kapitel 1: Geschichtliches, Fertigmodelle, Material- und Bausätze und Eigenbau.
- Kapitel 2: Maschinen.
- Kapitel 3: Dampfkessel.
- Kapitel 4: Materialbearbeitung.
- Kapitel 5: Einfache Modelle.
- Kapitel 6: Stationäre Maschinen und komplette Anlagen, beschriebenen Details eine ideale Informationsquelle für Modellbauer.
- Kapitel 7: Modelldampfkessel und ihr Zubehör.
- Kapitel 8: Lokomotiven
- Kapitel 9: Dampfschiffe.
- Kapitel 10: Wo gibt es noch Dampf?
| 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK618
|
Impeller
|
31.50 CHF
|
|
|
Impeller
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Theorie und Praxis für Jetmodelle |
Autor: | | Heinrich Voss |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 192 |
Abbildungen: | | 210 |
Auflage: | | 1996 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Impeller - Der Traum von der DüseTheorie und Praxis für Jetmodelle Dr.-Ing. Heinrich Voss 2., überarbeitete Auflage 1996 192 Seiten, 210 Abbildungen Best.-Nr. 618, ISBN 3-7883-1618-7 Er ist wahr geworden: Der Traum von der Düse. Was vor einigen Jahren ausschliesslich mit Verbrennungsmotoren versucht wurde, nämlich die Schuberzeugung, wird heutzutage meist mit einer richtigen Düse realisiert. Die Voraussetzungen, die ans Modell gestellt werden, sind gleich geblieben. Es geht also um Jet-Modelle. Der Autor geht ins Detail, der Leser erfährt alles Wissenswerte über Jets. | |  |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK115
|
Modell Motoren
|
39.80 CHF
|
|
|
Modell Motoren
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Motoren für Flug-, Schiffsmodelle |
Autor: | | Peter Demuth |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 224 |
Abbildungen: | | 265 |
Auflage: | | 1964 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Modell MotorenProf. Dr. Ing.Peter Demuth 8. Auflage 1994 224 Seiten, 265 Abbildungen Best.-Nr. 115, ISBN 3-7883-2115-6 Modellmotoren haben einen hohen Leistungsstand erreicht. Wer wissen will, wie ein Zweitakt-Modellmotor funktioniert, mit welchen Parametern Einfluss auf seine Leistung zu nehmen ist, und wie er frisiert werden kann, der findet hier tiefgehende Informationen. Begleitet von Tips für den richtigen Einbau in Flug-, Schiffs-, Hubschrauber- und Automodelle. Als Anhang gibt's von mehr als 27 verschiedenen Motoren Kurzbeschreibungen und Leistungsdiagramme. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-312.0031
|
Modellturbinen im Eigenbau
|
20.90 CHF
|
|
|
Modellturbinen im Eigenbau
|
|
|
Hersteller: | vth |
Artikel-Nr: | FMT-312.0031 |
Preis: | 20.90 CHF |
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Modellturbinen Grundlagen, Baupraxis |
Autor: | | Kurt Schreckling |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 104 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2001 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Modellturbinen im EigenbauAutor: Kurt Schreckling Aus der Reihe modell-technik-berater, Technische Grundlagen und Baupraxis. Vor gut zehn Jahren begann Kurt Schreckling mit der Entwicklung der ersten flugtauglichen Modellturbine mit einfachen Mitteln und gehört damit zu den Pionieren, die diese faszinierende Antriebsart ins Flugmodell brachten. Seitdem hat sich in der Entwicklung viel getan, die Triebwerke sind leistungsfähiger und zuverlässiger geworden und es gibt heute neben kompletten Bausätzen auch fertige Einzelteile sowie das notwendige Zubehör wie Kraftstoffpumpen oder Steuerelektroniken in reicher Auswahl. Gute Voraussetzungen für den Selbstbau also, den Kurt Schreckling hier ausführlich beschreibt. Die physikalisch-technischen Grundlagen werden dabei ebenso dargestellt wie die Einflussgrössen beim Betrieb, das Zubehör und die Sicherheitsmassnahmen. Umfangreiche Planzeichnungen, viele Fotos und detaillierte Bauanleitungen ermöglichen dem versierten Modellbauer schliesslich den Nachbau der Selbstbauturbinen KJ-66 und TK-50 sowie der Bausatzturbine J-66 von Behotec. Drei Antriebe, die den Traum von der eigenen Modellturbine erfüllen und höchsten Ansprüchen gerecht werden. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK629
|
Ratgeber Elektroflug
|
37.60 CHF
|
|
|
Ratgeber Elektroflug
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Elektroflug |
Autor: | | Ludwig Retzbach |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 195 |
Abbildungen: | | 111 |
Auflage: | | 2005 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Ratgeber ElektroflugDipl.-Ing. Ludwig Retzbach 5. überarbeitete Auflage 2002 195 Seiten, 111 Abbildungen Best.-Nr. 629, ISBN 3-7883-3629-3 Vollständig neu bearbeitetes und um zahlreiche Neuerungen erweitertes, kurzweilig geschriebenes Standardwerk. Der Autor vermittelt aus langjähriger Erfahrung einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sparten elektrisch angetriebener Modelle. Er demonstriert beispielhaft, wo in der Antriebskette von Akku bis Propeller (oder Impeller) Energieverluste entstehen und wie diese minimiert werden können. Wo ein tieferes Eindringen in die Materie angezeigt ist, geizt der Autor nicht mit erläuternden Grafiken und Bildern. Ein vielseitiger Ratgeber, gleichermassen interessant für den Neuling wie auch für bereits fortgeschrittene Elektroflieger. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
FMT-312.0027
|
Turboproptriebwerke für Modelle im Selbstbau
|
21.20 CHF
|
|
|
Turboproptriebwerke für Modelle im Selbstbau
|
|
|
Hersteller: | vth |
Artikel-Nr: | FMT-312.0027 |
Preis: | 21.20 CHF |
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Turboproptriebwerke |
Autor: | | Kurt Schreckling |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 88 |
Abbildungen: | | 82 |
Auflage: | | 2000 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Turboproptriebwerk für Modelle im SelbstbauMTB - Modell-Technik-Berater Autor: Dipl.-Ing. Kurt Schreckling Turbo-Prop-Triebwerke für Modelle im Selbstbau Vor gerade mal zehn Jahren erschien die erste Strahlturbine im Modellmassstab, heute sind strahlgetriebene Flugmodelle die Attraktion bei Flugveranstaltungen - Pioniere der ersten Stunde machten es möglich! Kurt Schreckling hat sich diesem faszinierenden Antrieb verschrieben und schildert hier für jedermann verständlich, wie eine Modellstahlturbine funktioniert und welche physikalischen Grundlagen dabei eine Rolle spielen. Dann geht es gleich in die Praxis: Wie werden Propeller oder Hubschrauberrotoren angepasst, welcher Kraftstoff ist geeignet und wie gross ist der Verbrauch, was für Hilfsmittel und Nebenaggregate sind zum Betrieb nötig, dazu die Anlassprozedur und wichtige Sicherheitshinweise - das und noch einiges mehr wird im Text und anhand vieler Abbildungen genau erklärt. Anschliessend stellt der Autor seine selbst entwickelten Wellenleistungstriebwerke OHDIE 5, OHDIE 6 und OHDIE 7 ausführlich vor. Für OHDIE 7 gibt es sogar eine detaillierte Baubeschreibung mit allen Masszeichnungen, sodass man sich an den eigenen Nachbau wagen kann. Das nächste Flugmodell mit Strahltriebwerk? - Mit Hilfe dieses Buches ist das möglich! | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK185
|
Viertakt-Modellmotoren
|
32.50 CHF
|
|
|
Viertakt-Modellmotoren
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Viertakt-Modellmotoren |
Autor: | | Peter Demuth |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 224 |
Abbildungen: | | 279 |
Auflage: | | 1998 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Viertakt-ModellmotorenProf. Dr. Ing.Peter Demuth 4., durch die Redaktion MODELL überarbeitete Auflage 1998 224 Seiten, 279 Abbildungen Best.-Nr. 185, ISBN 3-7883-2185-7 Viertakt-Modellmotoren sind feinmechanische Kleinode, die für viele nicht nur ein simpler Antrieb sind. Diese Faszination rund um Viertakt-Modellmotoren hat Prof. Dr. Ing. Peter Demuth mit seinem Grundlagenwerk aufgegriffen. Der Viertakt-Fan findet hier alles rund um seinen heissgeliebten Antrieb: Arbeitsprinzip, Berechnung der maximalen Leistung und vor allem eine explizite Beschreibung von Aufbau und Funktionsweise der einzelnen Motorenkomponenten. Ein Grundlagenwerk, das tief in die Materie eintaucht. Im Anhang finden sich von fast 30 Motoren Leistungsdiagramme und Kurzbeschreibungen. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK159
|
Volldampf voraus
|
37.00 CHF
|
|
|
Volldampf voraus
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Dampf-Antriebe |
Autor: | | Klaus Buldt / Dirk Stukenbrok |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 152 |
Abbildungen: | | 135 |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Volldampf vorausKlaus Buldt / Dirk Stukenbrok 1997 152 Seiten, 135 Abbildungen, mit Bauplan Best.-Nr. 159 - ISBN 3-7883-1159-2 Der Einstieg in den Schiffs-Dampfmodellbau. Eine illustrierte Bauanleitung mit Plänen für eine oszillierende einfach wirkende Vierzylinder-Dampfmaschine. Für den Bau dieser Dampfmaschine ist eine Drehmaschine nicht zwingend erforderlich. Dieses Buch zeigt die Tücken beim Dampfmodellbau und hilft über die typischen Anfängerfehler hinweg. Bevor es richtig losgeht, werden die benötigten Werkzeuge aufgezeigt und der richtige Umgang damit erklärt. Ein Thema ist auch die Materialbeschaffung für alle benötigten Teile. Ausführlich werden die Bearbeitungsschritte Anreissen, Körnen, Feilen, Bohren, Gewindeschneiden und Gewindebohren usw. beschrieben. In Schritten wird die Herstellung der Bauelemente Öl- und Wasserabscheider, Kessel, Brenner und Dampfmaschine ausführlich erklärt. Die Hinweise zur Betriebsvorbereitung und zum ersten Probelauf, sowie weitere Informationen für den Fahrbetrieb, Tuning-Tips sowie Sicherheitstechnische Bestimmungen sind nicht nur für den Einsteiger nützlich. | 
|
|
|
|
|


|
|
|