|
|
|
CES-NEK612
|
Faserverbundwerkstoffe
|
15.00 CHF
|
|
|
Faserverbundwerkstoffe
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Werkstoffe |
Autor: | | Dieter Pfefferkorn |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 64 |
Abbildungen: | | 66 |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Faserverbundwerkstoffe im FlugmodellbauDieter Pfefferkorn 2. Auflage 1997 64 Seiten, 66 Abbildungen Best.-Nr. 612, ISBN 3-7883-0612-2 Ein moderner Werkstoff und seine Verwendung im Flugmodellbau. Das ist es, worum es in diesem Buch geht. Ein Spezialthema, das eigentlich alle Modellbauer angeht, selbst wenn es nur darum geht, einen gebrochenen GfK-Rumpf fachgerecht zu reparieren. So richtig ans Eingemachte geht's dann bei einem Blick in den Temperkasten oder wenn es ans Herstellen einer einfachen Roving-Tränkvorrichtung geht. Kurzum: Ein wertvoller Leitfaden für GfK-Verarbeiter. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK135
|
Holzbauweisen im Flugmodellbau
|
34.80 CHF
|
|
|
Holzbauweisen im Flugmodellbau
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Holzbauweisen |
Autor: | | Rüdiger Götz |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 232 |
Abbildungen: | | 199 |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Holzbauweisen im FlugmodellbauEin natürlicher Werkstoff, richtig bearbeitet! Rüdiger Götz 1997 232 Seiten, 199 Fotos, 92 Zeichnungen Best.-Nr. 135, ISBN 3-7883-1135-5 Ein Grundlagenwerk für den Bau von Segel- und Motorflugmodellen aus diesem natürlichen Werkstoff. Neben Verarbeitungshinweisen von Holz stehen vor allem Tips über den Bau von Holmen, Spanten, Leitwerken, Aufstellen von Bauteilen auf einer Helling, Aufziehen von Beplankungen oder der richtige Umgang mit Nagelschablonen im Mittelpunkt. Nicht ausgelassen sind auch so "heikle" Themen wie Schäften von Sperrholz oder Selbstbau von Störklappen für Oldtimer-Segelflugmodelle. Ein Buch voll mit Tips und Zeichnungen! | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
A = Aktion / P = Preisbrecher / S = Schnäppchen / ST = Staffelpreis
|
|
Artikel per Artikelnummer erfassen
|
|
|
5040 SCHÖFTLAND 062 721 11 70