|
|
CES-NEK142
|
Akkus und Ladegeräte
|
27.60 CHF
|
|
|
Akkus und Ladegeräte
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Akkus und Ladegeräte |
Autor: | | Ludwig Retzbach |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 168 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2008 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Akkus und Ladegeräte | | Akkus und Ladegeräte Lithium-Akkus haben für tiefgreifende Umwälzungen in der Modelltechnik gesorgt. Deshalb wurde auch die inzwischen 14. Auflage des Standardwerks "Akkus und Ladegeräte" von Dipl.-Ing. Ludwig Retzbach von Grund auf neu bearbeitet und auf den aktuellsten Stand der Akku- und Ladetechnik gebracht. Unser Buch geht nicht nur ausführlich auf verschiedene Varianten von Lithium-Akkus (so auch die modernen Eisenphosphat-Zellen) ein, es gibt auch nützliche Tipps für die notwendige Ladeüberwachung und zeigt die Einsatzfelder der verschiedenen Akkutypen auf. Natürlich werden auch "Akkuklassiker" auf Basis von Blei, Nickel-Cadmium sowie verschiedene Neuentwicklungen von Nickel-Metallhydrid-Zellen behandelt. Breiten Raum nehmen auch die modernen prozessorgesteuerten Ladegeräte ein. Zahlreiche Diagramme, Prinzipdarstellungen und Fotos tragen zum Verständnis der Technik bei. |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK625
|
Alles über Finish
|
31.80 CHF
|
|
|
Alles über Finish
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Modell-Finish |
Autor: | | Ralph Müller |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 120 |
Abbildungen: | | 106 |
Auflage: | | 2005 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Alles übers FinishRalph Müller Alles übers Finish, Papier, GfK, Folie - Bespannung, Grundierung, Lackierung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 120 Seiten, 23 in Farbe, 106 s/w Abbildungen ISBN 3-7883-2625-5; Best.-Nr. 625 Als Ende der 60er Jahre die Bügelfolien auf dem Markt auftauchten, konnte noch niemand deren Siegeszug erahnen, waren bis dato doch ausschliesslich die Materialien Papier Seide und Nylon im Modellbau üblich. Von einer GfK-Beschichtung hatte man damals noch keine Ahnung. Mit dem Auftauchen eben jener Bügelfolien aber setzte das Kunststoffzeitalter ein. Denn, und dies muss man bedenken, Mitte der 60er Jahre war der GfK-Rumpf so wie wir ihn heute kennen, längst nicht Standard. Dass es auch heute noch Holzrümpfe gibt deren Oberfläche behandelt sein will, muss als selbstverständlich vorausgesetzt werden, wobei es ohnehin gleichgültig ist ob Rumpf oder Fläche mit einer Bespannung versehen werden sollen. Heute werden hierfür vorwiegend Glasfaserkunststoffe eingesetzt. über den Einsatz aller derzeit üblichen Materialien, ja selbst Papier Seide und Nylon, gibt dieses Werk erschöpfende Auskunft, denn wichtig ist, will man ein gutes Ergebnis erzielen, dass das jeweilige Material richtig verarbeitet wird. Von der Papierbespannung über Seide und Nylon zu GfK, über die Grundierung zur Spritzlackierung, egal, ob Tarnlack oder Hochglanzfinish, mit Fön und Bügeleisen zur folienbespannten Fläche oder mit Grundierung Schleifpapier und Lappen zum Klebefolien überzogenen Holzbauteil. über den Einsatz aller heute üblichen Bespannmaterialien und deren richtigen Verarbeitung gibt dieses Werk Auskunft. In 40 Kapiteln wird alles rund ums Finish abgehandelt, denn selbst das richtige Abdecken eines zu lackierenden Teils will gelernt sein. Ganz wichtig: der richtige Umgang mit Spritzwerkzeug! Dieses Modell-Spezial ist also ein Muss für jeden an einer sauberen Oberfläche interessierten Modellbauer. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK671
|
Aufstiegserlaubnis und Umweltrecht
|
23.00 CHF
|
|
|
Aufstiegserlaubnis und Umweltrecht
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Rahmenbedingungen |
Autor: | | Walter Felling |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 96 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Auflage: | | 2000 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Aufstiegserlaubnis und UmweltrechtRechtsanwalt Walter Felling Modellflug - Aufstiegserlaubnis und Umweltrecht 2000. 96 Selten ISBN 3-7883-0671-8; Best.-Nr. 671 Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Modellfliegerei haben in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies ist anhand der Rechtsprechung und der Literatur, die zu diesem Bereich erschienen ist nachzulesen. Bislang fehlte jedoch eine umfassende rechtliche Auseinandersetzung und systematische Darstellung dieses Bereichs. Dieses Buch dürfte zum Standardwerk von Richtern, Rechtsanwälten, Luftfahrt- und Verwaltungsbeamten für Mitarbeiter von Verbänden und Vereinen und für interessierte Modellflieger werden. Es werden darin die Grundlagen des Modellflugrechts systematisch gegliedert und verständlich dargelegt, wie die Auseinandersetzung mit der umfangreichen Rechtsprechung dazu. Dennoch bleibt durch die sachliche und kompetente Bearbeitung dieses Themas durch den Autor die Argumentation auch in schwierigen Bereichen selbst für den juristischen Laien nachvollziehbar. Dies gilt auch und gerade für den schwierigen Bereich der Abgrenzung von Modellflugrecht und Umweltrecht einem der Schwerpunkt juristischer Auseinandersetzungen mit Luftfahrt- und Umweltbehörden der letzten Jahre. Die Modellflieger finden in diesem Buch die notwendige Unterstützung und Hilfestellung zur Durchsetzung der ihnen zustehenden Rechte. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK110
|
Besseres Drehen und Fräsen
|
29.50 CHF
|
|
|
Besseres Drehen und Fräsen
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Maschinenanwender |
Autor: | | Frank Arbeiter |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 160 |
Abbildungen: | | 125 |
Auflage: | | 1998 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Besseres Drehen und FräsenDipl.-Ing. Frank Arbeiter Besseres Drehen und Fräsen, Werkzeuge und Tips 2. Auflage 1998 160 Seiten, 125 Abb. Best.-Nr. 110, ISBN 3-7883-1110-X Bei jedem fortgeschrittenen Modellbauer steht irgendwann einmal die eigenen Drehmaschine, möglichst mit Fräseinrichtung auf der Wunschliste. Doch mit der Maschine allein ist es nicht getan, spätestens wenn man etwas aufwendigere Bearbeitungsvorgänge durchführen will, braucht man handfeste Informationen, wie was mit welchem Werkzeug erledigt werden kann. Dieses Buch bietet überreichlich Information für jeden, der die Leistung seiner Werkzeugmaschine voll nutzen will. Auch oder gerade der fortgeschrittene Maschinenanwender wird aus diesem Buch etliche hochinteressante Informationen ziehen können. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK658
|
Dampf 38
|
19.00 CHF
|
|
|
Dampf 38
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Dampf Rocket |
Autor: | | Dietmar Schellenberg |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 72 |
Abbildungen: | | Zahlreiche Abbildungen |
Packungsinhalt (Stk): | | 1 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Dampf 38 - Rocket mit Option Bauplansatz | | Schellenberg, Dietmar Durch einen Zufall kam Dietmar Schellenberg mit dem Dampfmodellbau in Kontakt. Angeregt durch eine kleine Live-Steam-Lokomotive für die Spur H0 interessiert er sich seitdem für die Dampftechnik. Völlig infiziert und fasziniert vom oszillierenden System entstand bald die Absicht, selbst eine Rocket für die Spur I zu bauen. Diese Lokomotive für 45 mm Spurweite wurde von unserem Autor bereits auf zahlreichen Dampfveranstaltungen einem begeisterten Publikum vorgeführt. Nun liegen mit der Ausgabe "Dampf 38" ein detaillierter Bauplan der legendären Dampflokomotive Rocket samt Tender vor. Stücklisten, dreidimensionale Ansichten und Fotos ergänzen den erklärenden Text. Die überwiegend aus Messing zu bauende Rocket wird mit einem Spiritusbrenner betrieben. Inhalt: Etwas Historie, Bauanleitung, Zusammenbau der Rocket, Tender mit Spiritustank und Regulierungsventil, Prüfstand für die Rocket | |
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK120
|
Modellflug und Recht
|
37.00 CHF
|
|
|
Modellflug und Recht
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Rechtslagen |
Autor: | | Walter Felling |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 176 |
Abbildungen: | | 4 |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Modellflug und RechtRechtsanwalt Walter Felling Modellflug und Recht Vereinsrecht, Aufstiegserlaubnis, Haftpflichtrecht 1997 176 Seiten, Best.-Nr. 120, ISBN 3-7883-1120-7 Ein Wegweiser durch den Paragraphen-Dschungel des Vereinsrechts, rund um die Aufstiegserlaubnis und des Haftpflichtrechts. Dieses Buch ist sowohl jedem Modellflieger hilfreich als auch insbesondere Vereinsvorständen und Juristen, die mit diesen teils unbekannten Rechtsgebieten zum erstenmal in Berührung kommen. Ein Rechtsanwalt hat hier auf verständliche Art und Weise seinen Erfahrungsschatz rund um "Modellflugparagraphen" katalogisiert. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK672
|
NiCd-Zellen für den Modellbau
|
29.50 CHF
|
|
|
NiCd-Zellen für den Modellbau
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | NiCd-Akkus |
Autor: | | Heinz Keller |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 80 |
Abbildungen: | | durchgehend farbig |
Auflage: | | 2001 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
NiCd-Zellen für den ModellbauDipl.-Phys. Heinz Keller 2001 80 Seiten, durchgehend farbig Best.-Nr. 672, ISBN 3-7883-0672-6Mit Beginn der Entwicklung von Hochleistungsmotoren für Elektroantriebe im Flug-, Schiffs- und RC-Car-Bereich, Anfang der 70er-Jahre, erfuhren die dazu nötigen Energielieferanten, die Akkus, die erhöhte Aufmerksamkeit der Modellbauer. Heinz Keller, Elektromotoren-Guru der ersten Stunde, verschrieb sich nach dem Verkauf seiner Motorenproduktion ganz der Erforschung unserer Zellen. Die einschlägigen DIN- und IEC-Vorschriften, in denen unter anderem auch die elektrischen Daten solcher Zellen festgelegt waren, reichen seines Erachtens bei weitem nicht aus, um auch sauber definierte Vorgaben für Hoch- und Höchstleistungs-Zellen, für Entladeströme nicht im mA-, sondern auch im Bereich bis zu 50 A oder sogar noch höher zu definieren! So legte der Autor Anfang der 90er-Jahre den Grundstein zu dieser Arbeit, zumal es danach aussah, dass immer mehr kommerzielle Gesichtspunkte beim Verkauf solcher Zellen in der Modellbauszenerie gegenüber der Technik in den Vordergrund traten! Heinz Kellers Untersuchungen richten sich im Wesentlichen nur auf die Anwendung dieser Zellen bei hohen Entladeströmen. Die Zelle als solche - Heinz Kellers Untersuchungsergebnisse haben mitunter Sensations-Charakter, bilden anderseits mithin aber auch die ernüchternde Basis. Denn es ist bekanntlich nicht immer drin, was draufsteht. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK648
|
SMD-Elektronik im Modellbau
|
19.00 CHF
|
|
|
SMD-Elektronik im Modellbau
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Elektronik im Modellbau |
Autor: | | Heinz Jung |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 96 |
Abbildungen: | | 80 |
Auflage: | | 1994 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
SMD-Elektronik im ModellbauDr. Heinz Jung SMD-Elektronik im Modellbau SMD-Technologie in Theorie und Praxis mit zahlreichen Schaltungsvorschlägen. Das Standardwerk über diese Thematik im Modellbau. 96 Seiten, 80 Abbildungen Best.-Nr. 648, ISBN 3-7883-0648-3 Hier gibt's Wissenswertes über die SMD-Bauweise zu lesen, Verarbeitungshinweise aus der Praxis für die Praxis und, ganz wichtig, Nachbauschaltungen für verschiedene elektronische Geräte. So z.B. einen Mini-Relais-Schalter für Zusatzfunktionen, einen Power-Switch oder die legendären Drehzahlregler-Schaltungen des Autors. | 
|
|
|
|
|


|
|
|
|
CES-NEK104
|
Tips und Kniffe
|
14.30 CHF
|
|
|
Tips und Kniffe
|
|
|
Technische Daten: |
Fachbuch für: | | Tips und Kniffe für Modellbauer |
Autor: | | Heinz Sasse |
Sprache: | | Deutsch |
Seiten: | | 96 |
Abbildungen: | | 56 |
Auflage: | | 1997 |
|
|
|
Details:
|
show
|
|
|
Tips und Kniffe für ModellbauerHeinz Sasse 6. Auflage 1997 96 Seiten, 56 Abbildungen Best.-Nr. 104, ISBN 3-7883-0104-X Handwerkliche Fähigkeiten sind in unserem Hobby Gold wert! Wer wissen will, wie man Bleche richtig trennt und biegt, Aluminium behandelt, gar blankbeizt, Gewinde schneidet, hartlötet, Bleche prägt oder zieht, in Glas bohrt, Metalle verklebt, Gummi bearbeitet oder Stahl härtet, für den dürfte "Tips und Kniffe" von Heinz Sasse eine wahre Fundgrube sein. Der Autor beschreibt diese und viele weitere handwerkliche Tips und Kniffe in Text und Bild. Eine Fundgrube für Tüftler. | 
|
|
|
|
|


|
|
|